nächste Termine

Löschfahrzeug LF 8 - TS 8

Löschfahrzeug LF 8 - TS 8

Baujahr: 1989
Hersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz
Modell: Robur LO 2002 AKF LF8 / TS8
Auf-/Ausbauhersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz
Gewicht: 5,5 t
Leistung 55 kW (75 PS)
Wasserbehälter: (900 l )
Besatzung: 1/8

LO 2002;

4 Zylinder, 4-Takt-Otto, luftgekühlt

Leistung: 75 PS bei n = 2800 U/Min

Drehmoment: 23 kpm

Hubraum: 3345 cm3

Kraftstoffnormverbrauch: 24L / 100 Km

Straßenverbrauch: 25-30L / 100 Km

Höchstgeschwindigkeit: 85 Km/h

Steigvermögen: 37% (Gelände 82%)  bei Volllast (5500 Kg) 34% (Gelände 76%)

 

 Geräteraum 1;
-TS8/8 mit Entnahmegestell
-1 Standrohr 2B
-1 Unterflurhydrantenschlüssel
-1 ABC Pulverlöscher 6kg
-1 Kübelspritze 10 l
-2 Schachthaken
-2 Besen
-1 Schaufel

Geräteraum 2:

-2 Druckschläuche B-20
-4 Druckschläuche C-15
-3 C Strahlrohre, davon 2 CM, bzw. 3x CM-P
-1 Vollstrahlrohr B (VB)
-1 Sprühdüse C
-1 Sprühdüse B 

Geräteraum 3;
-4 Druckschläuche B-20
-1 Zumischer Z4
-1 Übergangsstück A-B
-2 Übergangsstück B-C
-1 Übergangsstück C-D
-2 Kupplungsschlüssel A-B-C

Geräteraum 4:

  -1 Tragekorb mit 5 Druckschläuche C-15 und Verteiler
  - 2 Kupplungsschlüssel  

-6 Sauglängen A-1,60
-1 Saugkorb A (angekuppelt)
-2 Stative für Arbeitsscheinwerfer
-1 Abschleppstange 

Vorbaupumpe 8/8 

Die Feuerlösch-Kreiselpumpe FPV 8/8 befindet sich vor dem Fahrzeugmotor im
Motorraum. Sie wird durch ein an der Keilriemenscheibe angeflanschtes
Kardangelenk mit Längenausgleich über ein Zwischengetriebe angetrieben und
kann aus- und eingedrückt werden. Als Entlüftungseinrichtung dient ein Gasstrahler,
der in der Abgasleitung des Motors eingebaut ist. Sämtliche Bedienungseinrichtungen

für die Vorbaupumpe sind im Pumpenraum untergebracht und nach Hochklappen

der Kühlerschutzverkleidung zugänglich. 

Mannschaftsraum: für 7 Kameraden


Druckversion | Sitemap
© FF Prohn